Batterieverluste im Stand

  • Die Anzeigegenauigkeit ist sehr eingeschränkt. Reichweitenprognosen (ja, die Temp wird verarbeitet !) mögen ja noch verständlich sein, alles andere ist offenbar eine Schätzung,

    Hab jetzt zum zweiten Mal auf 80% laden wollen, am Ende steht da 81%. Und einen halben Tag später 82%.

    Die Ladeverluste sind auch völlig unterschiedlich (an der selben WB !).


    Hatte mir mal eine Statistikanalyse (nur Sommer !) erstellt, um sowohl Rundungs- als auch Eichdifferenzen abzuschätzen. Am Ende einer Nutzungszeit dürfte sich einiges ausgeglichen haben, aber für Momentananalysen ist zuviel "Spiel" im Spiel....

  • Also diese Anzeigen sind bestenfalls Schätzeisen. Mehr nicht. Ich beschäftige mich damit nicht. Auto fährt im Winter bei 80% SoC 300 km, im Sommer 380 km.

    1977 Alfa Romeo Giulia Nuova Super 1600 - 1986 Mercedes Benz 560 SL - 1987 Fiat Uno Selecta - 1996 Mercedes Benz E 300 Diesel T-Modell - 2014 Mercedes Benz E 350 T-Modell BlueTec 4matic - 2023 Mercedes Benz EQA 300 4matic.

  • KPS : jupp. Beheizte Garage. Immer mit Vorkonditionierung. Fahren mit etwas Hirn und D(Auto). Und schon sind es im Winter 300 km.

    1977 Alfa Romeo Giulia Nuova Super 1600 - 1986 Mercedes Benz 560 SL - 1987 Fiat Uno Selecta - 1996 Mercedes Benz E 300 Diesel T-Modell - 2014 Mercedes Benz E 350 T-Modell BlueTec 4matic - 2023 Mercedes Benz EQA 300 4matic.

  • Formal ist aktuell noch Winter ;)

    Und schon wieder ist mein Anwendungsfall 400km bequem geglückt. Im Maintal waren es je nach Sonnenstand 13-20°C.

    Morgens auf 98% geladen, dann 260km zügig über Landstraßen, restliche 155km mit einem soliden 113er-Schnitt (leere Autobahn !) und Ankunft 4% = 16km.


    Man muss halt wissen, dass RW +45km bei Auffahrt auf Autobahn je nach Reststrecke und Tempo knapp werden kann. Die Anzeige im KI ist jedenfalls hochpräzise :)

    EQB 250. Viel drin, wenig extra. Viel Fahrspaß, wenig Verbrauch, wenig Kurzschluss.

  • Wir haben unseren EQA300 auch vor ein paar Tagen auf offenem Platz abgestellt und nicht bewegt.

    Folgende Werte sind bisher in der App ablesbar:

    26.02.25: SOC = 47%

    03.03.25: SOC = 41%

    Auch in der weiteren Beobachtung bestätigt sich der Verlust im Stand von ca. 1% pro Tag.

    Das Abschalten der Standortübermittlung hat nichts gebracht und wir haben jetzt eine Anfrage bei Mercedes gestartet. Das ist ja eine renommierte Marke, die bestimmt nicht ihre Reputation verlieren wollen.

    Bin gespannt auf die Lösung.

  • Auch in der weiteren Beobachtung bestätigt sich der Verlust im Stand von ca. 1% pro Tag.

    Das Abschalten der Standortübermittlung hat nichts gebracht und wir haben jetzt eine Anfrage bei Mercedes gestartet. Das ist ja eine renommierte Marke, die bestimmt nicht ihre Reputation verlieren wollen.

    Bin gespannt auf die Lösung.

    Auto auch aufgemacht, oder nur Handy abgelesen?

    Alleine beim Aufmachen im Winter verliere ich ca 10km

  • Auto auch aufgemacht, oder nur Handy abgelesen?

    Alleine beim Aufmachen im Winter verliere ich ca 10km

    Zum Abschalten der Standortübermittlung habe ich mich in das Auto begeben. Also ja, aufgemacht.

    Laut Mercedes sollte in 2 Wochen eine Entladung von ca. 1-2% sein.

    Die 12V-Batterie im Stand wird bei Bedarf von der großen 400V-Batterie geladen.

    Merkwürdig ist auch, dass die App bzgl. der 12V-Batterie "Teilgeladen" anzeigt. Hätte jetzt vermutet, dass diese dann permanent als "Geladen" (oder so) angezeigt werden müsst.

  • Meine Info bzgl der 12 V Batterie ist: nur beim Fahren oder Laden wird die 12 V Batterie auch geladen. Nicht im Stand mit abgeschalteter HV Batterie.

    Würde auch Sinn machen. Nach meinem Stand ist die 400V-Batterie weggeschalten und wird beim Starten, mit dem Strom der 12V-Batterie, zugeschalten. Vielleicht ist das beim EQA aber auch anders.